#swisscyclingfamily | Member

Swiss Cycling Insights

Krafttraining im Radsport

Bild: Keystone

Im 14. Teil der auf Nachwuchsathletinnen und -athleten ausgerichteten Expertentipp-Videoserie «Swiss Cycling Insights» spricht Sportwissenschaftler Micah Gross über die Grundlagen und die Wichtigkeit des Krafttrainings im Radsport. Das Wichtigste aus seinem (unten aufrufbaren) Videobeitrag ist hier festgehalten.

Micah Gross

ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am BASPO.

Leistung = Kraft x Geschwindigkeit

Watt ist die Messeinheit für mechanische Leistung. Diese setzt sich aus Kraft und Geschwindigkeit zusammen.​ Dein Velocomputer misst, wie hart du in die Pedale trittst und wie hoch deine Tretfrequenz ist. Je schneller eine Bewegung ausgeführt wird, desto weniger Kraft kann generiert werden. Für den Radsport bedeutet das, dass die maximale Pedalkraft immer von der Tretfrequenz abhängig ist.

Merke!

Hohe Muskelkraft bei tiefer Geschwindigkeit, tiefe Muskelkraft bei hoher Geschwindigkeit.

Krafttraining in den verschiedenen Radsportdisziplinen

Das Krafttraining verbessert die Fähigkeit Muskelkraft zu generieren. Diese Kraftproduktion setzt sich aus zwei Komponenten zusammen:

  • Struktur (muskuläre Ebene) – direkte Ansteuerung der Muskelmasse, des Bindegewebes und der Knochen
  • Funktion (neurale Ebene) – indirekte Ansteuerung der Muskeln ohne Zunahme der Masse

Des Weiteren unterstützt das Krafttraining die Bereiche der Mobilität, der Stabilität und der Belastbarkeit. Zweck und Wichtigkeit des Krafttrainings variieren stark je nach Radsportdisziplin. Während es für Sprintdisziplinen zentral ist, kann es für Ausdauerdisziplinen ergänzend wirken.

Durch gezieltes Krafttraining kann die Leistung auf dem Velo optimiert werden. Das heisst jedoch nicht nur Langhanteltraining . Genau so effizient ist das neuromuskuläre Intervalltraining: kurze, maximale Sprints steigern die Fähigkeit, die Kraft auf dem Velo zu mobilisieren. Nützliche Tipps und Übungen gibt es im Video.

Fragen an unseren Spezialisten?

Wer Micah Gross eine Frage zu dem in diesem Beitrag behandelten Thema stellen möchte, kann dies auf dem Instagram-Account von Swiss Cycling tun. Bitte die Kommentarspalte oder die Kommentarfunktion in den Storys nutzen.

Dein Browser ist nicht mehr aktuell. Bitte aktualisiere Deinen Ihren Browser.