bikecontrol
bikecontrol – wir treten in die Pedale!

Bild: Buchli Fotografie
Die letzten Vorbereitungen für die Saison 2025 sind erfolgreich abgeschlossen. Anmeldungen für die bikecontrol-Workshops sind weiterhin möglich.
Das bikecontrol Team ist bereit für die Saison 2025. Neue Leiterinnen und Leiter wurden an der jährlichen Leiterschulung eingeführt, profitierten vom grossen Knowhow der erfahrenen Leitenden. Ergänzend wurde ein spezieller Anhängerkurs durchgeführt, um den sicheren Transport des bikecontrol-Materials während der gesamten Saison zu gewährleisten.
Rund 75 Prozent der in diesem Jahr zur Verfügung stehenden Lektionen sind bereits vergeben, die Anmeldungen für Schulen aber weiterhin offen. Je früher die Anmeldung erfolgt, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, in den Genuss der für Schüler/innen und Schulen kostenlos Workshops zu gelangen. Die Koordination mit den Schulen durch die Hubs ist im Gang, für die Anfang März beginnenden Workshops sind bestens vorbereitet.
2024 war bikecontrol in 22 Kantonen aktiv. Für 2025 hat sich das Projektteam das ambitionierte Ziel gesetzt, in allen Kantonen der Schweiz vertreten zu sein. Zudem soll die Anzahl der Lektionen auf nahezu 1500 steigen – mit insgesamt 15’000 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern.
Von hoher Relevanz ist das neue Finanzierungsmodell, welches ab 2025 aufgebaut wird. Mittelfristig soll ein erheblicher Teil der Kosten durch kommunale und kantonale Organisationen gedeckt werden. Die Umstellung des Finanzierungskonstrukts soll kontinuierlich vorgenommen werden und die langjährige Zusammenarbeit mit den Stiftungen ablösen. Nur auf diese Weise kann bikecontrol in den Schulen und den Kantonen verankert und dereinst allen Schülerinnen und Schülern zugänglich gemacht werden. Erste Kantone sind bereits 2025 beteiligt, andere werden 2026 einsteigen.
Das Thema Inklusion bleibt auch 2025 ein zentrales Anliegen. Nach wertvollen Erfahrungen im vergangenen Jahr soll das Engagement in diesem Bereich weiter intensiviert werden. Das Ziel bleibt es, dass alle Schülerinnen und Schüler, unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten, an bikecontrol-Workshops teilnehmen können. Der Fokus liegt dabei nicht nur auf Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen, sondern auch auf jenen, die noch nicht Velo fahren können und durch bikecontrol die Möglichkeit erhalten, sich diesbezüglich zu entwickeln Schulen können je nach Bedarf zusätzliche Leiterinnen und Leiter anfordern, um eine optimale Betreuung zu gewährleisten.
Zusätzlich freut sich das Projektteam über die Erweiterung durch rausdauer.ch als neuen Hub in der Zentralschweiz. Gleichzeitig wurde die Zusammenarbeit mit den acht bestehenden Hubs verlängert, was zeigt, dass sich das Programm in der Schweiz etabliert hat und stetig an Bedeutung gewinnt.
Swiss Cycling dankt den Förderpartnern des Programms, welche ihr Engagement allesamt fortführen, für ihre Treue und ihr starkes Commitment, die alle ihr Engagement fortsetzen. Wir blicken mit grosser Vorfreude auf die Saison 2025!