#swisscyclingfamily | Member

Politik und Mobilität

Velofahren boomt. In den letzten Jahren ist der bereits zuvor hohe Stellenwert des Velos hierzulande nochmals markant gestiegen. Das Velo ist beliebt wie nie zuvor – als nachhaltiges Fortbewegungsmittel und Sportgerät. Gemäss aktuellen Erhebungen waren 2022 über 45% der Schweizer Bevölkerung mit dem Velo oder dem Mountainbike unterwegs.* Der Ausbau velofreundlicher Infrastruktur in und besonders ausserhalb urbaner Zentren ist deshalb von elementarer Bedeutung.

Als Drehscheibe und Kompetenzzentrum des Schweizer Radsports hat Swiss Cycling in Anbetracht dieses Wachstums beschlossen, sein Engagement in den Bereichen Politik & Mobilität zu verstärken. Die Themenfelder reichen von Infrastrukturfinanzierung über Nachwuchsförderung und Velotransport im ÖV bis zu Fragen der Koexistenz im Naherholungsgebiet, wobei der Schwerpunkt beim Breiten- und Freizeitsport liegt. Swiss Cycling will den Anliegen aller Velofahrerinnen und Velofahrern mehr Gehör verschaffen. Zu diesem Zweck vertreten wir die Interessen der Velofahrenden gegenüber kantonalen und eidgenössischen Behörden sowie der Politik. Zudem bringen wir uns aktiv in bestehenden Gremien ein und stehen im regelmässigen Austausch mit velopolitisch relevanten Akteuren. Bis anhin wichtigstes Ergebnis dieser Kooperationen ist die erfolgreiche Einführung des Veloweggesetzes, dessen Entstehung Swiss Cycling von Beginn weg mitgeprägt hat. Als Radsport-Dachverband betrachtet es Swiss Cycling als seine Pflicht, die Umsetzung des Gesetzes in den Kantonen kritisch-konstruktiv zu begleiten und wenn nötig korrigierend einzugreifen.

*Schweizer Sportobservatorium: Sport Schweiz light 2022.

Mountainbike-Plattform

In den letzten Jahren haben viele Menschen insbesondere das Velofahren abseits von Strassen in unmittelbarer Nähe des eigenen Wohnorts für sich entdeckt. In zahlreichen Kantonen ist die Rechtslage in Bezug auf das Mountainbiken nicht klar geregelt. Zudem stösst die bestehende Infrastruktur und die in mehreren Kantonen praktizierte Koexistenz auf Wanderwegen an ihre Grenzen. Swiss Cycling setzt daher einen Schwerpunkt auf die nationale Koordination und den Aufbau einer schweizweiten Mountainbike-Plattform. Diese ist als Dach für kantonale, regionale und lokale Organisationen und Vereine vorgesehen. Durch den regen Austausch soll – trotz heterogener Rechtslage – die nachhaltige Weiterentwicklung des Mountainbikesports und der dafür dringend notwendigen Infrastruktur vorangetrieben werden.

Ziele

Die Ziele der Swiss Cycling MTB-Plattform lauten folgendermassen:

  • Verbesserung der Rahmenbedingungen für Bikerinnen und Biker
  • Positive und nachhaltige Weiterentwicklung des Mountainbike-Breitensports
  • Schweizweite Organisation und Vernetzung von lokalen, regionalen und kantonalen Vereinen
  • Koordination der Anspruchsgruppen auf nationaler Ebene
  • Sensibilisierung für den Mountainbike-Kodex und den Wert der genutzten Infrastruktur
  • Unterstützung der Mitgliedervereine beim Generieren der für die Infrastrukturerweiterung notwendigen Mittel

Massnahmen

Im ersten Quartal des Jahres 2023 wurden die Anliegen der Bikerinnen und Biker in Form einer Umfrage abgeholt. Um den Informationsfluss zu gewährleisten, erscheint viermal jährlich ein Mountainbike-Newsletter, der Bikenden und Vereinen als Sprachrohr zur Verfügung steht – Inputs sind jederzeit willkommen. Eine Kampagne soll dazu beitragen, den Mountainbike-Kodex bekannter zu machen und sämtliche Beteiligten für ein respektvolles Verhalten in der Natur sowie zwischen Bikenden und anderen Erholungssuchenden zu sensibilisieren. In Kürze wird ein interaktives Tool online gestellt, das es allen Nutzenden ermöglicht, die aktuell in den Kantonen geltenden Rechtslagen in Bezug auf das Mountainbiken sowie weitere praktischen Informationen übersichtlich und verständlich abzurufen. Kantonalen Vereinen werden künftig Instrumente und Vorlagen zur Verfügung gestellt, mit deren Hilfe es einfacher wird, Einfluss auf die kantonale und lokale Politik zu nehmen und die Rechtslage zugunsten der Bikerinnen und Biker zu verbessern.


 

Swiss Cycling organisiert seit 2004 die Aus- und Fortbildung der Mountainbike-Guides in der Schweiz, vereint die Schweizer Bikeschulen und vertritt deren Interessen. Neben der Koordination der J+S-Ausbildung bietet der nationale Radsportverband niederschwellige Angebote für Kinder und Jugendliche an, um diesen das Velofahren auf spielerische Art näherzubringen – namentlich bikecontrol, Swiss Cycling Academy 4 Kids und Velopass. Aufgrund der hohen und noch immer wachsenden Nachfrage werden die Kapazitäten dafür laufend ausgebaut.

Stellungnahmen

Swiss Cycling nimmt Stellung zu velo- und mobilitätpolitisch relevanten Themen.

Vernehmlassungsantworten:


Weitere Informationen

Kontakt

Für Fragen rund um Politik & Mobilität stehen dir Lisia Bürgi und
Paloma del Mar Kilchenmann gerne zur Verfügung.

Lisia Bürgi

Co-Leiterin Politik & Mobilität
lisia.buergi@swiss-cycling.ch

Paloma del Mar Kilchenmann

Co-Leiterin Politik & Mobilität
paloma.kilchenmann@swiss-cycling.ch


Dein Browser ist nicht mehr aktuell. Bitte aktualisiere Deinen Ihren Browser.