Swiss Cycling Night
Einblicke, Ehrungen und Emotionen
Anlässlich der Swiss Cycling Night ist auf dem Podium über Inklusion und Sportwissenschaften diskutiert worden. Mehrere Athletinnen und Athleten wurden für hervorragende Leistungen geehrt.
2024 finden sowohl Olympischen Spiele als auch Heim-Weltmeisterschaften statt. In welcher Weise sich die Sportwissenschaftsabteilung von Swiss Cycling an die Mission Paris herantastet und was für Herausforderung und Chancen mit den ersten gänzlich inklusiven Strassen-Weltmeisterschaften in der Geschichte in Zürich verbunden sind, wurde den über 200 Gästen an der Swiss Cycling Night im Zürcher Event-Lokal Aura unter der Leitung des Moderationsteams Jeannine Borer und Olivier Borer vermittelt.
Mit einem berührenden Videoclip gedachten vier Weggefährten stellvertretend für die ganze Radsportfamilie dem im Juni verstorbenen Strassenfahrer Gino Mäder. Dessen ehemalige Schweizer Profikollegen liessen ein Bild aus Trikots anfertigen, die sie an Gino erinnern; das Kunstwerk wird künftig im Tissot Velodrome in Grenchen zu sehen sein.
Für besondere Leistungen ausgezeichnet worden sind die „Gold-Teams“ von Glasgow (Mountainbike & Strasse) sowie die aufstrebenden Nachwuchskräfte Ronja Blöchlinger und Filib Steiner. Die Laudatio für die junge Mountainbikerin und den noch jüngeren BMX-Athleten hielt der zurückgetretene Strassenprofi Michael Schär, dessen Verdienste wiederum von Nationaltrainer Michael Albasini gewürdigt wurden.