#swisscyclingfamily | Member

Medbase

Was Velofahrer über ihren Ruhepuls wissen sollten

Der Pulsschlag kann wichtige Informationen liefern. Wie rasch der Puls nach dem Training zum Ruhewert zurückkehrt, sagt etwas über den Trainingszustand aus. Steigt er an, kann das ein Zeichen für Übertraining, Stress oder eine Erkrankung sein.

Am besten misst man den Ruhepuls morgens direkt nach dem Erwachen, solange man noch ruhig im Bett liegt. Mit zwei Fingern ertastet man ihn am Unterarm nahe des Handgelenks «daumenseitig». 30 Sekunden lang mitzählen und den Wert mal zwei multiplizieren – das ist der Ruhepuls pro Minute. Einfacher ist eine Pulsuhr. Um sicher zu gehen, dass sie korrekt misst (vor allem bei Messung am Handgelenk), sollte man die Werte der Pulsuhr ab und zu mit den selbst gemessenen vergleichen. Vor der Messung keinen Kaffee, weil das darin enthaltene Koffein den Pulsschlag beschleunigt.

 

Wie hoch der Ruhepuls normalerweise ist

Einen Normwert gibt es für den Ruhepuls nicht. Er ist von Person zu Person unterschiedlich, beim einzelnen Menschen aber relativ konstant. Gesunde Erwachsene haben in Ruhe meist zwischen 60 und 80 Pulsschläge pro Minute. Für viele Marathonläufer zum Beispiel ist es aber völlig normal, dass ihr Herz in Ruhe nur etwa 40-mal pro Minute oder weniger schlägt. Der Ruhepuls ist bei Athleten im Allgemeinen tiefer als bei Nichtsportlern, wobei Ausdauersportler eher einen niedrigeren Puls haben als Personen, die vorwiegend Kraftsport betreiben.

 

Was hohe und tiefe Ruhepulswerte bedeuten

Wie schnell der Puls schlägt, sagt sowohl etwas über den Trainingszustand des Velofahrers aus als auch über seinen Allgemeinzustand. Je schneller der Puls nach einer Belastung zum Wert in Ruhe zurückkehrt, desto besser ist der Trainingszustand, wobei dafür die Grundlagenausdauer massgebend ist. Nach einer anstrengenden Trainingsphase kann der Ruhepuls etwas höher sein als sonst. Wird er insgesamt schneller, kann dies ein Hinweis sein, dass der Velofahrer zuviel trainiert, denn beim Übertraining steigt der Ruhepuls oft an. Ein höherer Puls kann aber auch ein Stressindikator sein oder ein Hinweis auf eine ernsthafte Erkrankung.

 

Wodurch der Ruhepuls beeinflusst wird

Der Puls verändert sich mit dem Alter (bei Kindern schlägt das Herz schneller als bei Erwachsenen) und mit der Tageszeit. Er wird unter anderem vom Wetter und auch von manchen Medikamenten beeinflusst. Verschiedene Erkrankungen können ihn beschleunigen, verlangsamen oder unregelmässig werden lassen. Zum Beispiel ist er bei akuten Infektionen schneller, bei der Schildddrüsenunterfunktion kann er langsamer werden und beim Vorhofflimmern unregelmässig. Andere Herzrhythmusstörungen können zu einem langsameren oder zu einem schnelleren Puls führen.

 

Der Maximalpuls

Der Maximalpuls ist der höchst mögliche Puls. Er ist ebenfalls sehr individuell und von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Es gibt zwar Formeln, um ihn zu errechnen (zum Beispiel 220 minus Alter in Lebensjahren), aber diese Formeln stimmen leider sehr oft nicht.

 

Tipps

  • Den Ruhepuls immer unter den gleichen Bedingungen messen.
  • Verändert sich der Ruhepuls ist es sinnvoll, eine Fachperson um Rat zu fragen.
  • Gehen weitere Symptome wie Schwindel oder Brustschmerzen damit einher, sollte man rasch einen Arzt konsultieren.
  • Beim gesunden Menschen ist der Puls genauso hoch wie die Anzahl der Herzschläge. Bei machen Herzrhythmusstörungen kann die Pulsrate tiefer sein als die Herzfrequenz.
Der Puls

Bei jedem Herzschlag pumpt das Herz stossweise Blut in die Arterien. Bei jeder Pulswelle drückt das Blut gegen die Arterienwände. Diese dehnen sich ganz leicht und ziehen sich danach wieder zusammen. Diese Pulswellen sind überall dort spürbar, wo grössere Arterien dicht unter der Haut liegen. Das trainierte Sportlerherz pumpt pro Schlag mehr Blut als das Herz eines nicht-trainierten Menschen. Deshalb führt regelmässiges Ausdauertraining in der Regel zu einem tieferen Ruhepuls.

 

Dr. med. Hanspeter Betschart, Co-Leiter Medizin Medbase Abtwil, Facharzt für Allgemeine Innere Medizin FMH, Sportmedizin SGSM, Sonographie Bewegungsapparat SGUM
Dein Browser ist nicht mehr aktuell. Bitte aktualisiere Deinen Ihren Browser.