#swisscyclingfamily | Member

Wallis 2025

Acht Disziplinen, acht Standorte, zwei Wettkampfwochen

Erstmals in der Geschichte der Mountainbike-Weltmeisterschaften werden alle Disziplinen in der gleichen Zeitspanne und der gleichen Region ausgetragen. Dem Wallis wird die Ehre zuteil, diese Premiere vom 30. August bis am 14. September 2025 zu beherbergen.

Das Schweizer Aufgebot

In acht Disziplinen werden voraussichtlich 47 Schweizerinnen und 72 Schweizer am Start stehen. Die sportlichen Perspektiven sind ausgezeichnet – sowohl im olympischen Cross-Country als auch in den kleineren Sparten.

Swiss Cycling Houses & Chalet

Die Mountainbike-Weltmeisterschaften 2025 im Wallis sind ein Meilenstein in der Entwicklung der Sportart: Erstmals werden die Regenbogentrikots in allen Mountainbike-Disziplinen im gleichen Zeitraum in der gleichen Region vergeben. Swiss Cycling ist mittendrin – mit verschiedenen Begegnungsorten für Fans, Athlet/innen und die gesamte Radsport-Community. Besuchende erleben die Faszination des Radsports hautnah mit – sei es beim gemeinsamen Mitfiebern, beim Geniessen oder beim Feiern der Erfolgserlebnisse unserer Athlet/innen. Dort gibt es unser Fan-Cap und ein exklusives Fan-Shirt im Design des Schweizer Nationalteams.


Am Eröffnungswochenende gibt es ein Swiss Cycling Chalet im “Sponsor Village“ in Sion.

Programm

SA 30.08 

  • 09:00 – 21:00 Swiss Cycling Chalet

SO 31.08 

  • 09:00 – 19:00 Swiss Cycling Chalet


Während den Wettkampftagen (6. bis 7. September) in Champéry wird das Swiss Cycling Chalet der Ort sein, an dem Erfolgserlebnisse gefeiert werden und an dem sich Athletinnen, Athleten und Schweizer Fans treffen.

Programm

Samstag, 06.09.

  • 10:00 – 18:00 Swiss Cycling Chalet
  • 10:00 – 17:00 Swiss Braids kostenlose Stile, angeboten von Swiss Cycling
  • ab 17:00 Autogrammstunde

Sonntag, 07.09. 

  • 10:00 – 18:00 Swiss Cycling Chalet
  • 10:00 – 18:00 Swiss Braids kostenlose Stile, angeboten von Swiss Cycling


Während den Wettkampftagen (8. und 9. September) in Zermatt wird das 22 Summits Boutique-Hotel zum Swiss Cycling House – und damit zum gemeinsamen Begegnungsort für alle Radsportbegeisterte.

Programm

Montag, 08.09. 

  • 13:00 – 21:00 Swiss Cycling House
  • Nach der Qualifikation: Fan Talk mit Luca Schätti 
  • Später Nachmittag bis 21:00 Uhr: Live Music

Dienstag, 09.09. 

  • 13:00 – 21:00 Swiss Cycling House
  • 15:00 – 19:00 Live streaming
  • später Nachmittag bis 21:00 Uhr: Live Music


Während den Wettkampftagen (9. bis 14. September) in Crans-Montana wird das Restaurant Le Spot am Etang Grenon im Zentrum der Tourismusdestination zum Swiss Cycling House – und damit temporär zum Herzstück des Schweizer Radsports. Das Restaurant dient als Treffpunkt für Fans, Athlet/innen und Partner von Swiss Cycling.

Programm 

Donnerstag, 11.09. 

  • 12:00 – 22:00 Swiss Cycling House
  • 12:00 – 18:00 Live streaming 
  • 16:00 Autogrammstunde U23 Frauen

Freitag, 12.09. 

  • 12:00 – 24:00 Swiss Cycling House
  • 12:00 – 18:00 Live streaming 
  • 16:30 Autogrammstunde Elite Männer
  • 18:00 – 24:00 Live Music

Samstag, 13.09.

  • 12:00 – 24:00 Swiss Cycling House
  • 12:00 – 18:00 Live streaming  
  • Zeitplan noch zu definieren Autogrammstunde U23 Männer
  • 18:00 – 24:00 Live Music

Sonntag, 14.09. 

  • 12:00 – 18:00 Swiss Cycling House
  • 12:00 – 18:00 Live streaming 
  • 13:00 Autogrammstunde Elite Frauen

Swiss Cycling Van

Mit dem Swiss Cycling Van sind wir gemeinsam mit unserer Mainpartnerin ÖKK in sämtlichen WM-Destinationen präsent und bringen den Schweizer Radsport direkt zu den Fans. Es erwarten dich spannende Einblicke in die Welt des Schweizer Radsports, interaktive Erlebnisse und ein Ort, an dem man sich mit Gleichgesinnten austauschen kann.

Trinke einen feinen Barista-Kaffee von unserer Mainpartnerin ÖKK, rüste dich mit unserem Fan-Cap oder Fan-Shirt im Nationaltrikot-Design aus.

Route des Swiss Cycling Van

Datum Ort
SA 30.08 Sion
SO 31.08 Sion
MO 01.09 Fiesch
DO 04.09 Bellwald
FR 05.09 Monthey
SA 06.09 Grimentz
SO 07.09 Champéry
DI 09.09 Zermatt
DO 11.09 Crans-Montana
FR 12.09 Crans-Montana
SA 13.09 Crans-Montana
SO 14.09 Crans-Montana

So sieht der Swiss Cycling Van aus.

Die Disziplinen

Die kombinierten Weltmeisterschaften – innert 14 Tagen werden in acht Walliser Orten die Regenbogentrikots in acht Disziplinen vergeben – stellen ein innovatives Novum dar.


Die immer beliebter werdende Disziplin Enduro besteht aus Etappen mit Zeitmessung und Verbindungsetappen, deren Zweck darin besteht, zum jeweils nächsten Etappenstart zu gelangen. Die in den Etappen mit Zeitmessung realisierten Zeiten werden zusammengezählt und bilden die Basis der Gesamtrangliste. Diese Disziplin erfordert demnach Ausdauer, technisches Können und ein gutes Gefühl für die Geschwindigkeit. Der WM-Parcours mit dem imposanten Aletschgletscher im Hintergrund umfasst fünf Etappen mit Zeitmessung. E-Enduro ist die E-Bike-Variante von Enduro. 


Downhill, auf Deutsch Abfahrt, ist ein Rennformat, bei dem die Athletinnen und Athleten eine steile, abfallende und technisch anspruchsvolle Strecke so schnell wie möglich zurücklegen müssen. Die Teilnehmenden starten wie bei einem Zeitfahren einzeln. Die spektakuläre Disziplin wird in der Regel im Wald auf unwegsamem Gelände ausgetragen. In Champéry findet sich eine bewährte, von natürlichen Hindernissen geprägte Strecke. Für die Teilnehmenden stellt sie eine erhebliche Herausforderung dar, für das Publikum verspricht sie spannende Entscheidungen. 


In der aufstrebenden Disziplin Pump Track geht es darum, eine mit Wellen und Steilwandkurven versehene Piste – den sogenannten Pumptrack – in möglichst kurzer Zeit zu absolvieren. Gefahren wird auf einem Dirt Bike oder einem BMX-Velo. Die Athletinnen und Athleten starten nacheinander und nutzen die Wellen, um Geschwindigkeit aufzubauen. Schnellkraft und Technik sind bei dieser spektakulären Disziplin von höchster Relevanz. Monthey wird die Weltelite auf der neuen Anlage im Ortsteil Verney begrüssen. 


Die Athletinnen und Athleten nutzen ein Mountainbike mit Elektro-Motor, welcher sie beim Treten bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h unterstützt. Die Disziplin wird auf einem Rundkurs ausgetragen, den die Teilnehmenden mehrfach absolvieren müssen. Neben den Technik- und Ausdauerkomponenten müssen sie auch die Batterienutzung im Auge behalten. Die WM-Wettkämpfe werden auf den anspruchsvollen Strecken im Bike Park Bellwald durchgeführt. 


Bei diesem Format handelt es sich um die lange Version des olympischen Cross-Country. Diese Disziplin, bei der nach einem Massenstart von A nach B gefahren wird, erfordert in erster Linie Ausdauerqualitäten. Die WM-Wettkämpfe werden auf der legendären Grand Raid-Strecke durchgeführt. Der Parcours führt von Verbier nach Grimentz – über den 2700 Meter hohen Pas de Lona, welcher für die Athletinnen und Athleten das Pièce de Résistance darstellen wird. 


Hierbei handelt es sich um die kurze Version des olympischen Cross-Country. Short Track wird auf einem kurzen Rundkurs ausgetragen, den die Athletinnen und Athleten mehrmals absolvieren müssen. Das Format ermöglicht schnelle, explosive Wettkämpfe; sie dauern maximal eine halbe Stunde. Im seit 2018 von der UCI anerkannten Short Track wurden 2021 erstmals Weltmeistertitel vergeben. Der Kurs in Zermatt befindet sich vor majestätischer alpiner Kulisse mit atemberaubendem Blick auf das Matterhorn. 


Die bekannteste Disziplin des Mountainbike-Sports, seit 1996 auch olympisch, wird auf einem Rundkurs ausgetragen, den die Athletinnen und Athleten mehrmals absolvieren müssen. Der coupierte Parcours erfordert stete Rhythmuswechsel, das unwegsame Gelände eine hervorragende Technik. Die im Herzen von Crans-Montana gelegene Strecke umfasst zudem zahlreiche technische Passagen im Wald. 

Dein Browser ist nicht mehr aktuell. Bitte aktualisiere Deinen Ihren Browser.