WM Kopenhagen
Swiss Cycling nimmt mit sechs Athletinnen und acht Athleten an der Bahn-WM in Dänemark teil

Für Simon Vitzthum (hier bei den WM 2023 in Glasgow) handelt es sich um die Abschiedsvorstellung. Bild: Arne Mill
Vom 16. bis am 20. Oktober werden in der Agglomeration von Kopenhagen die Welt-meisterinnen und Weltmeister auf der Bahn ermittelt. Swiss Cycling wird die Titelkämpfe in Dänemark mit einer Mischung aus aufstrebenden und arrivierten Kräften bestreiten.
Zum dritten Mal nach 2002 und 2010 werden die WM-Medaillen im Bahnradsport in der Ballerup Super Arena vergeben. Die Titelkämpfe in Dänemark beginnen am Mittwoch, 16. Oktober, und dauern bis am Sonntag, 20. Oktober. Das Aufgebot von Swiss Cycling umfasst sechs Athletinnen und acht Athleten, wobei ein Platz pro Geschlecht kurzfristig besetzt wird. Werden in den Massenstartdisziplinen vornehmlich erfahrene Athletinnen und Athleten zum Einsatz gelangen, geht es in der Teamverfolgung darum, im Hinblick auf die Sommerspiele 2028 in Los Angeles mit frischen Kräften neue Equipen zu formen. Für Simon Vitzthum handelt es sich um die Abschiedsvorstellung. Der 29-jährige Rheintaler tritt nach den Weltmeisterschaften zurück und wird in Grenchen die Leitung des Service Course von Swiss Cycling übernehmen.
Das Aufgebot von Swiss Cycling
Frauen | Männer |
---|---|
Michelle Andres, 1997, Hägglingen AG | Luca Bühlmann, 2005, Luzern LU |
Jasmin Liechti, 2002, Burgdorf BE | Nicolo de Lisi, 2001, St. Gallen SG |
Annika Liehner, 2002, Ottikon, ZH | Mats Poot, 2005, Cham ZG |
Cybèle Schneider, 1996, Bern BE | Lukas Rüegg, 1996, Madetswil ZH |
Aline Seitz, 1997, Buchs AG | Valère Thiébaud, 1999, Vilars NE |
Startplatz wird kurzfristig vergeben | Simon Vitzthum, 1995, Rheineck SG |
Alex Vogel, 1999, Wittenwil TG | |
Startplatz wird kurzfristig vergeben |