Sponser
Optimale Kohlenhydratzufuhr im Ausdauersport

Bild: Sponser
Von der Trainingsfahrt bis zum Wettkampftag: Die richtige Kohlenhydratzufuhr entscheidet oft über Sieg oder Rückschlag. Doch wie viele Kohlenhydrate braucht der Körper wirklich? Und warum spielt das Verhältnis von Glucose zu Fructose, die sogenannte «Carb Ratio», dabei eine entscheidende Rolle?
Carb Ratio
Die Carb Ratio beschreibt das Mengenverhältnis von Glucose zu Fructose in einem Sportgetränk oder Gel. Dabei werden alle Quellen wie z. B. Saccharose, Maltodextrin, Isomaltulose, Trehalose etc. berücksichtigt. Beide Zuckerarten werden über unterschiedliche Transportmechanismen im Darm aufgenommen. Der Vorteil: Nutzt man beide Pfade parallel (z. B. im Verhältnis 2:1 oder 1:0.8), kann der Körper deutlich mehr Energie pro Stunde aufnehmen, ohne das gesamte Verdauungssystem zu überfordern.
Wann macht eine 1:0.8 Ratio Sinn?
Die Antwort hängt vor allem von der Gesamteinnahmemenge pro Zeiteinheit sowie Dauer und individueller Toleranz ab. Bei sehr langen oder intensiven Einheiten, in denen mehr als 80 g Kohlenhydrate pro Stunde zugeführt werden wollen, kommt man mit Glucose allein schnell an die Aufnahmegrenze (ca. 60 g/h). Erst durch das Hinzufügen von Fructose lässt sich diese Grenze auf 100–120+ g/h erweitern. Ein Verhältnis von 1:0.8 Glucose zu Fructose empfiehlt sich:
- bei Wettkämpfen über 2 h Dauer,
- für mehrstündige Trainingsfahrten,
- bei grossem Energiebedarf und hoher Trainingsbelastung.
Vorsicht bei zu viel Fructose während sportlicher Leistung
Fructose kann zwar leistungsfördernd wirken, birgt jedoch auch Risiken – insbesondere bei sensiblen Athlet:innen:
- Bei zu hoher Fructosezufuhr kann es zu Blähungen, Übelkeit oder Durchfall kommen.
- Nicht jeder Organismus reagiert gleich auf Fructose. Es empfiehlt sich, sich langsam an die persönliche Dosis heranzutasten, welche toleriert wird.
- Es ist vor allem isolierte («freie») Fructose, die sehr leicht zu Verdauungsproblemen führt, wenn nicht gleichzeitig Glucosequellen in ähnlicher Menge – 2:1 oder eben 1:0.8 – berücksichtigt werden.
- Die absolute Einnahme von Fructose sollte eine Menge von ca. 40–50 g pro Stunde nicht überschreiten; selbst bei paralleler Einnahme von Glucose.
Carb Ratio auf das sportliche Ziel und die Trainingsinhalte abstimmen
Kohlenhydrataufnahme: 40–60 g/h
Empfohlene Ratio: nur Glucose ausreichend
Kohlenhydrataufnahme: 60–80 g/h
Empfohlene Ratio: 2:1 ideal
Kohlenhydrataufnahme: 80–100+ g/h | Kohlenhydrataufnahme: 120+ g/h |
Empfohlene Ratio: 2:1, 1:0.8 | Empfohlene Ratio: 1:0.8 |
Bemerkung: Ratio 1:0.8 g nur mit Training & Toleranzaufbau realistisch («train the gut»!) |
Tipp
CARBO FUEL und CARBO HYDROGEL vom Schweizer Sportnahrungshersteller SPONSER – beide mit Carb Ratio von 1:0.8 – im Training sorgfältig testen, um im Wettkampf die höchste Leistung abzurufen!