Weekend Wrap Up
Marquart dominiert, zwei WM-Medaillen für den Nachwuchs und MTB-Gesamtsiege

Weltklasse: Simon Marquart gewinnt in Tulsa gleich beide Läufe der amerikanischen BMX Pro Series.
In diesem Gefäss werden die Radsport-Events des Wochenendes aus Schweizer Sicht zusammengefasst. Die Strassen-Delegation reist mit insgesamt vier WM-Medaillen aus Afrika ab, während Simon Marquart in Tulsa gleich zweimal gewinnt. Fabio Püntener, Ramona Forchini, Hansueli Stauffer und Anna Weinbeer sichern sich derweil Gesamtsiege auf dem Mountainbike.
BMX: Simon Marquart dominiert in Tulsa
Bei der USA BMX Pro Series stand Simon Marquart an diesem Wochenende gleich zwei Mal zuoberst auf dem Podest. Der 28-Jährige gewann am Freitag und Samstag beide Läufe souverän und hat mit vier verbleibenden Rennen gute Chancen auf den Gesamtsieg der Serie. Die USA BMX Pro Series ist die wichtigste und prestigeträchtigste professionelle BMX-Rennserie in Nordamerika.
Strasse: Starkes Frauenteam bleibt unbelohnt, Hirschi bester Schweizer
Trotz eines starken Auftritts verpasste das Schweizer Team bei der Strassen-WM der Frauen eine Medaille. In einem unübersichtlichen Rennen konnte die Kanadierin Magdeleine Vallieres eine späte Ausreissergruppe nutzen und sich überraschend den Weltmeistertitel sichern. Elise Chabbey musste sich mit dem undankbaren vierten Rang begnügen, nur 14 Sekunden fehlten zur Bronze.
Bei den Männern konnten die Schweizer nicht in den Kampf um die Medaillen eingreifen. Über hundert Kilometer vor dem Ziel eröffnete Tadej Pogacar mit einem Angriff das Rennen und krönte sich anschliessend nach einer langen Solofahrt zum Weltmeister. Remco Evenepoel und Ben Healy komplettieren das Podest. Nur 30 Fahrer erreichten das Ziel, darunter auch Marc Hirschi (18.) und Jan Christen (29.), die im Kampf um die Medaillen schon früh ins Hintertreffen gerieten.
Strasse: Zwei WM-Medaillen in den Nachwuchs-Kategorien
In den Nachwuchs-Kategorien sorgten Jan Huber und Anja Grossmann für die einzigen Schweizer Medaillen in den Strassenrennen. Anja Grossmann ging im Rennen der Juniorinnen als Mitfavoritin an den Start und zeigte sich stets aktiv vorne im Feld. Im Schlusssprint einer fünfköpfigen Gruppe sicherte sie sich die verdiente Bronzemedaille.
In der U23 Kategorie sorgte Jan Huber für einen Sensationspodestplatz. Bei seiner ersten WM-Teilnahme überhaupt zeigte sich der 20-Jährige Aargauer aktiv und musste sich erst beim Schlussanstieg vom späteren Sieger Lorenzo Finn distanzieren lassen.
Nach WM-Gold für Marlen Reusser im Einzelzeitfahren und Bronze im Mixed Team Relay, reist die Schweizer Delegation mit insgesamt vier Medaillen in die Schweiz.
MTB: Fabio Püntener und Ramona Forchini gewinnen die Gesamtwertung des Skoda Swiss Bike Cup
Fabio Püntener hat sich zum ersten Mal den Gesamtsieg im Škoda Swiss Bike Cup gesichert. Der Urner distanzierte in Gränichen seinen Gesamtwertungs-Rivalen Luca Schätti und feierte den Tagessieg, während Schätti hinter Bjorn Riley auf den dritten Platz fuhr. Bei den Elite-Frauen gewann Ramona Forchini nach 2019 zum zweiten Mal die Gesamtwertung, nachdem Alessandra Keller auf einen Start verzichtet hatte. Im schlammigen Rennen im Aargau musste sich Forchini lediglich der Britin Isla Short geschlagen geben. Emilly Johnston fuhr als Dritte aufs Podest. In der U23-Kategorie der Männer holte sich Maxime L’Homme mit dem Tagessieg auch noch den Gesamtsieg und überholte damit Romano Püntener. Bei den U23-Frauen dominierte Fiona Schibler mit dem dritten Tagessieg in Folge und sicherte sich damit souverän den Sieg in der Gesamtwertung. Bei den U19-Männern gewann der Franzose Noa Filippi das Rennen, doch Lewin Iten sicherte sich die Gesamtwertung. Die Gesamtwertung der U19-Frauen ging an Tess De Almeida, die ihre Konkurrentin Lea Bösch um einen Punkt übertraf.
MTB: Stauffer und Weinbeer holen sich die Bike Marathon Classics
Die Ausgangslage in der Gesamtwertung der Bike Marathon Classics war vor dem Finallauf am Iron Bike Race in Einsiedeln so spannend wie selten zuvor. Der Triumph des kurzfristig nachgemeldeten Alexandre Balmer in Einsiedeln, half Hansueli Stauffer bei seinem letzten Eliterennen auf Schweizer Boden. Der Sigiriswiler sicherte sich hinter Balmer Platz zwei und damit zum zweiten Mal den Gesamtsieg der Bike Marathon Classics. Tagesdritter wurde Martin Fanger. Bei den Frauen sicherte sich Vizeweltmeisterin Anna Weinbeer mit grossem Vorsprung den Finalsieg sowie auch den Gesamtsieg. Zweite wurde Schweizer Meisterin Irina Lützelschwab, Dritte die Tschechin Milena Kalasova.
Bahn: Zwei Podestplätze am 3 Jours d’Aigle
Pascal Tappeiner und Luca Bühlmann konnten am Freitag im Rahmen der 3 Jours d’Aigle in der Einzelverfolgung auf das Podest gefahren. Die U23-Fahrer zeigten zwei gute Läufe und klassierten sich auf dem zweiten und dritten Platz. Das Rennwochenende in Aigle diente dem Bahn Team als wichtige Vorbereitung für die bevorstehenden Bahn-Weltmeisterschaften, die im Oktober in Santiago de Chile ausgetragen werden.
Radquer: Kevin Kuhn siegt, zweiter Platz für Estermann und ein Teilnehmerrekord
Der Schweizer Meister Kevin Kuhn hat zum fünften Mal das Radcross Illnau gewonnen. Im UCI C2-Rennen setzte er sich gegen die beiden Franzosen Martin Groslambert und David Alexis durch. Bei den Elite-Frauen triumphierte die Favoritin Alicia Franck aus Belgien; Schweizer Meisterin Rebekka Estermann überzeugte als Zweite. Zudem gab es einen neuen Rekord: Nie zuvor standen so viele Fahrerinnen und Fahrer am Start.