Weekend Wrap Up
Die Schweizerinnen brillieren auf der Strasse, im Gelände und auf der BMX-Piste
Zoé Claessens gewinnt den Weltcup-Auftakt in Sarrians. Bild: Nico van Dartel
In diesem Gefäss werden die Radsport-Events des Wochenendes aus Schweizer Sicht zusammengefasst. Zoé Claessens gewinnt in Südfrankreich, Marlen Reusser vor Heimpublikum – und auch die Bikerinnen Noëlle Buri, Ramona Forchini sowie Irina Lützelschwab lassen sich als Siegerinnen feiern.
BMX Racing: Claessens steht beim Comeback gleich ganz oben
In der samstäglichen Ouvertüre des BMX Racing-Weltcups hat Zoé Claessens im südfranzösischen Sarrians ihren fünften Weltcupsieg realisiert. Es handelte sich um das erste Rennen der nunmehr 24-jährigen Waadtländerin nach dem im April erlittenen Schlüsselbeinbruch. Tags darauf reihte sich die Olympiadritte von Paris als Sechste ein. Nadine und Loris Aeberhard landeten am Samstag jeweils auf Platz 6, derweil Cedric Butti im Final stürzte und sich am Knie verletzte. Am Sonntag erreichten Simon Marquart und Thalya Burford den Final. Der Olympiafinalist aus Winterthur wurde Sechster, die junge Genferin belegte den achten Platz. Am Samstag war neben Butti auch der zuletzt stark aufgetretene Filib Steiner zu Fall gekommen. Der ehemalige U23-Weltmeister zog sich einen Schlüsselbeinbruch zu.
Strasse: Reusser ist zuhause klar die Stärkste im Feld
Marlen Reusser hat zum zweiten Mal die Tour de Suisse Women für sich entschieden. Anders als vor zwei Jahren war die Besetzung in der vergangenen Woche erstklassig: Die 33-jährige Bernerin, welche sowohl die erste als auch die letzte Etappe zu gewinnen vermochte, setzte sich vor Demi Vollering und Katarzyna Niewiadoma durch; bei der Niederländerin und der Polin handelt es sich um die letzten zwei Tour de France-Gesamtsiegerinnen. Mit Petra Stiasny (11.), Elise Chabbey (13.), Ginia Caluori (21.) und Noemi Rüegg (24.) reihten sich vier weitere Schweizerinnen in den Top 25 ein.
Strasse: Badilatti als einziger Schweizer in der Fluchtgruppe
Die erste Tour de Suisse-Etappe vom Sonntag rund um Küssnacht am Rigi ist wegen des teilweise kräftigen Regens zuweilen chaotisch verlaufen. Romain Grégoire liess sich als Solosieger feiern; der Franzose war Teil jener ursprünglich 28-köpfigen Gruppe gewesen, welche den Sieg unter sich ausmachen sollte. Schweizerseits gehörte einzig der Puschlaver Matteo Badilatti dazu. Es kam zu mehreren Stürzen, betroffen waren unter anderen die Schweizer Jan Christen und Johan Jacobs. Letzterer musste das Rennen verletzungsbedingt aufgeben.
Strasse: Christen nahe am Heimsieg
Marc Hirschi bleibt vorerst der letzte Schweizer Sieger in Gippingen. Am vergangenen Freitag waren sowohl der in Gippingen lebende Jan Christen als auch der Zürcher Mauro Schmid nahe daran, die Nachfolger des Berners anzutreten, welcher das einzige jährlich in der Schweiz stattfindende Eintagesrennen für Profis vor drei Jahren für sich entschieden hatte. Letztlich reüssierte der Amerikaner Neilson Powless; Christen und der Zürcher Unterländer Schmid belegten hinter dem Belgier Thibau Nys die Ränge 3 und 4.
Strasse: Tagessieg für Aschwanden, Spannung in der Gesamtwertung
Anlässlich der Radsporttage Gippingen ist ein zum Frauen-Cup zählendes Rennen ausgetragen worden. Es reüssierte die ehemalige Tischtennis-Landesmeisterin Rahel Aschwanden vor Sophie Marr und Tsuyaka Uchino. In der Gesamtwertung des Frauen-Cups vermochte Lea Fuchs ihre Führung dank Rang 7 zu verteidigen; ein Rennen vor Schluss beläuft sich ihr Vorsprung auf die für das Schweizer Team Nexetis antretende Japanerin Uchino auf lediglich neun Punkte. Die Entscheidung fällt am 10. August anlässlich des GP Oberbaselbiet in Zunzgen.
Strasse: Darbellay gewinnt in Gippingen, Schleuniger bleibt vorne
Valentin Darbellay hat das zum Primeo Energie Cycling-Cup gehörende nationale Eliterennen anlässlich der Gippinger Radsporttage für sich entschieden. Der Walliser setzte sich vor den Deutschen Johannes Adamietz und Max Bock durch. In der Gesamtwertung des Primeo Energie Cycling-Cups führt weiterhin Nicola Schleuniger; der Aargauer landete in Gippingen auf Rang 14.
MTB: Forchini und Guerrini setzen sich in Gruyères durch
Die dritte von vier Veranstaltungen im Rahmen der Bike Revolution-Serie ist am Wochenende im Kanton Freiburg ausgetragen worden. Bei den Frauen setzte sich in Gruyères die favorisierte Ramona Forchini vor der U23-Athletin Fiona Schibler und Tina Züger durch, seitens der Männer verwies Routinier Marcel Guerrini die aufstrebenden Dario Lillo und Luke Wiedmann auf die Plätze 2 und 3.
MTB: South fährt in den Dolomiten nur knapp am Podest vorbei
Am Samstag hat in Wolkenstein im Grödnertal der dritte von fünf Wettkämpfen des Marathon-Weltcups stattgefunden. Casey South reihte sich nach 86 km und über viereinhalb Stunden Fahrzeit als Vierter ein; das Podest verpasste der Ostschweizer um 45 Sekunden. Seitens der Frauen war Alessia Nay mit Rang 12 für das beste Schweizer Resultat besorgt.
MTB: Lützelschwab gewinnt in Evolène, Seewald gelingt das Double
Am Sonntag ist anlässlich des Raid Evolénard die Bike Marathon Classics-Serie eröffnet worden. Irina Lützelschwab sicherte sich den Tagessieg; die Aargauerin setzte sich vor der Jurassierin Mallory Barth und der Walliserin Stefanie Zahno durch. Bei den Männern liess der Deutsche Andreas Seewald seinem samstäglichen Triumph beim Weltcuprennen in den Dolomiten den Sieg im Unterwallis folgen; der Berner Oberländer Hansueli Stauffer belegte als bester Schweizer den dritten Platz.
MTB: Vierte Plätze für Ryf und Malacarne im E-MTB-Weltcup
Im rumänischen Cheile Gradistei haben die ersten zwei E-MTB-Weltcuprennen in dieser Saison stattgefunden. Ex-Weltmeister Joris Ryf landete auf den Rängen 4 und 6, Santina Malacarne belegte die Plätze 4 und 5.
MTB: Buri lässt sich in Frankreich als Short Track-Siegerin feiern
Im Rahmen des HC-kategorisierten Cross-Country-Events in Lons Le Saunier hat Noëlle Buri das Short Track-Rennen gewonnen; die Emmentalerin verwies die Französin Lena Gérault im Sprint auf Platz 2. Tags darauf belegte Buri im olympischen Cross-Country-Wettkampf den sechsten Platz.
