#swisscyclingfamily | Member

SM Crans-Montana

Schweizer Mountainbike-Elite testet die WM-Strecke von 2025

Alessandra Keller tritt als Titelverteidigerin im XCO an. Bild: Armin M. Küstenbrück

Vom 2. – 4. Juni 2023 lädt Crans-Montana zum vierten Rennwochenende des 30. CIC ON Swiss Bike Cup ein. Die integrierten Schweizer Meisterschaften im Short Track (XCC) und Cross-Country (XCO) machen die Rennen zum Saisonhöhepunkt für die nationale Elite. Die frisch angelegte WM-Strecke von 2025 erfährt bei ihrem ersten Härtetest besondere Aufmerksamkeit.

In zwei Jahren wird das Wallis Gastgeber der UCI-Mountainbike-Weltmeisterschaften 2025 sein, bei denen zum ersten Mal in der Geschichte sieben Mountainbike-Disziplinen in verschiedenen Destinationen ausgetragen werden. Crans-Montana wird den Cross-Country-Wettbewerb durchführen.

Die neue Cross-Country Strecke, von renommierten Trailbauern hergerichtet, liegt in einem landschaftlich sehr schönen Gebiet, gibt die Sicht frei auf ein atemberaubendes Panorama und ist zudem ans Ortszentrum angebunden. «Diese Strecke werden wir im Hinblick auf den Weltcup 2024 und Weltmeisterschaften 2025 laufend weiterentwickeln», so Bruno Huggler, der Tourismus-Direktor von Crans Montana nicht ohne Stolz. «Wir erhoffen uns sportlich hochstehende Wettkämpfe, grosses Publikumsinteresse und starke Impulse für die Weiterentwicklung des Bikesports.»

 

Triple für Mathias Flückiger?

Mit Alessandra Keller und Mathias Flückiger (beide Thömus Maxon) sind die Titelverteidiger über die olympische Distanz am Start. Und Jolanda Neff (Trek Factory Racing) möchte ihr Meister-Trikot über die verkürzte Distanz verteidigen. Bei den Männern wird es einen neuen Short Track Schweizer Meister geben, da Filippo Colombo (Scott Sram) wegen einer Verletzung ausfällt.

Gelingt dem Routinier Mathias Flückiger die Titelverteidigung, kann er nach den Titelgewinnen 2021 und 2022 das begehrte Triple im Cross-Country feiern. Dies gelang in der Geschichte des Schweizer Mountainbike Sport erst Thomas Frischknecht (1996 – 1998), Christoph Sauser (1999 – 2003) sowie Nino Schurter (2012 – 2017). Nino Schurter, der seinen 10. Elite Schweizer Meistertitel hätte gewinnen können, verzichtet zwecks Vorbereitung auf die kommenden Weltcuprennen auf eine Teilnahme.

Matthias Flückiger greift nach dem dritten SM-Titel in Folge. Bild: Maxime Schmid

Alessandra Keller als grosse Favoritin

Bei den Frauen ist die Favoritin die Gesamt-Weltcupsiegerin Alessandra Keller, die eine beindruckende Konstanz aufweist. «Ein weiterer Schweizer Meistertitel wäre genial. Das Trikot mit dem Schweizerkreuz zu tragen, macht mich immer stolz», so Alessandra Keller über ihre Motivation. «Ich bin gespannt, was die Strecke zu bieten hat. Die Schweizermeisterschaft auf der zukünftigen WM-Strecke ist ein optimales Warmlaufen und bekannt machen mit den Gegebenheiten.»

Olympiasiegerin Jolanda Neff gewann sieben der letzten zehn XCO-Titel. Dazu kommt der letztjährige Short Track Titel von Lugano. Auch wenn die Thalerin noch auf der Suche nach ihrer Topform ist, so ist mit ihr bei Titelkämpfen immer zu rechnen. Auch Linda Indergand (Liv Factory), die Olympia-Dritte von Tokio 2021 gehört zum erweiterten Favoritenkreis. Nicole Koller wird verletzungsbedingt nicht am Start stehen.

 

Programm

Am Freitag finden die Titelkämpfe mit den Short Track Rennen der Elite Frauen und Elite Männer statt. Die U17-Kategorien fahren am Samstag um die Titel «U17 Swiss Champion». Am Sonntag, 4. Juni geht es weiter mit den Meisterschaftsrennen der Lizenzkategorien (Masters, U19, U23 und Elite).

Text: PM CIC ON Swiss Bike Cup

Dein Browser ist nicht mehr aktuell. Bitte aktualisiere Deinen Ihren Browser.