#swisscyclingfamily | Member

EM Grenchen

Schweizer Bahnvierer bringt sich in Stellung

Bild: Arne Mill

Der Schweizer Bahnvierer überzeugt bei seinem ersten Auftritt an der Heim-EM in Grenchen mit einer Bestzeit in der Qualifikation der Teamverfolgung. Die Frauen scheiden aus, stellen jedoch einen neuen Rekord auf.

Das im Vergleich zu den Olympischen Spielen neu formierte Quartett mit Claudio Imhof, Valère Thiébaud, Simon Vitzthum und Alex Vogel – nur Thiébaud war in Tokio dabei – legte die 4000 m in einer Zeit von 3:53,398 Minuten zurück. Damit blieben die Schweizer zwar mehr als vier Sekunden über dem Landesrekord, sie liessen aber die ebenfalls in veränderter Besetzung angetretenen Olympia-Finalisten Dänemark und Italien hinter sich.

Der Bahnvierer schuf sich damit im Kampf um eine Medaille eine sehr gute Ausgangslage. Am Mittwoch in der Hauptrunde der Top 8 trifft er im Direktvergleich auf die russische Auswahl. Bei einem Sieg fahren die Schweizer um Gold, bei einer Niederlage im besten Fall um Bronze. In der Qualifikation fuhren die Schweizer rund eine Sekunde schneller als die viertklassierten Russen.

Frauen-Vierer trotz frühem EM-Aus auf Kurs

Während die Männer glänzten, schieden die Frauen bei ihrem erst zweiten internationalen Auftritt überhaupt als Neunte und Letzte aus. Michelle Andres, Fabienne Buri, Léna Méttraux und Cybèle Schneider fuhren zwar rund eineinhalb Sekunden schneller als bei ihrer Premiere im Juli, und somit zum neuen Rekord, zum Einzug in die nächste Runde fehlten den Schweizerinnen aber zweieinhalb Sekunden.

«Natürlich ist das Team enttäuscht, dass es vor dem Heimpublikum kein zweites Mal fahren darf», so Bugden, «aber es macht Schritt für Schritt vorwärts, und das ist wirklich positiv. Und wenn man Rekorde bricht, ist das grundsätzlich immer ein gutes Zeichen». Noch stehen die Resultate nicht im Vordergrund, im Zentrum stehen die leistungsmässigen Fortschritte und das Sammeln von Erfahrungen.

Selenati nur knapp am Podest vorbei

Nicht viel hat gefehlt, und die Schweiz hätte sich am Eröffnungstag der Heim-EM bereits über die erste Medaille freuen können. Angespornt vom überzeugenden Auftritt des Männer-Bahnvierers zeigte Nico Selenati im nicht-olympischen Ausscheidungsfahren eine beherzte Leistung, die jedoch schlecht belohnt wurde. Der 25-jährige Zürcher wurde beim Sieg des Russen Sergej Rostowzew undankbarer Vierter. Aline Seitz beendete das Scratch-Rennen der Frauen als Zehnte. Den EM-Titel sicherte sich die britische Madison-Olympiasiegerin Katie Archibald.

Für ein Highlight am ersten EM-Tag sorgten die Niederländerinnen im Teamsprint. Shanne Braspennincx, Kyra Lamberink und Steffie van der Peet stellten in der Qualifikation in 46,759 Sekunden einen Weltrekord über die drei Bahnrunden à 250 m auf.

Dein Browser ist nicht mehr aktuell. Bitte aktualisiere Deinen Ihren Browser.