#swisscyclingfamily | Member

Swiss Cycling Talent-ID – Ausdauer Teststrecken

Was ist eine Swiss Cycling Talent-ID Teststrecke?

Die Teststrecken haben ähnliche Eigenschaften wie die Strecke, die es in Grenchen am Swiss Cycling Talentsichtungstag zu fahren gilt.

Mit einem Höhenunterschied von rund 130 m und einer Länge von 1.5 – 1.6 km ergibt sich eine durchschnittliche Steigung von 8 – 9 %. Die Teststrecke wird vom virtuellen Start bergauf bis zum Ziel auf einem Rennrad (Strasse, Cyclocross, MTB) mit eigener Muskelkraft (ohne fremde Hilfe) mit höchstmöglicher Geschwindigkeit zurückgelegt. Für Start und Ziel sind keine Markierungen vorhanden, diese sind aber meistens bei markanten Punkten positioniert (auf Strava mit Google Maps Funktion ersichtlich), zudem sind Fotos von Start und Ziel auf der Swiss Cycling Homepage auf der nachfolgenden Karte hinterlegt.

Welche Strecken stehen als Swiss Cycling Talent-ID zur Verfügung?

Schweizweit sind mehrere Strecken an unterschiedlichen Standorten als Swiss Cycling Talent-ID definiert. Die folgende Grafik zeigt die Standorte und den Link zur Strecke auf Strava.

Wie funktioniert die Zeitnahme?

Für die Zeitnahme wird das soziale Netzwerk „Strava“ als Plattform zum Tracking (nachverfolgen) verwendet. Die mobile Applikation ermöglicht das Sammeln von Informationen, wie z.B. Zeitdauer, Steigung, Geschwindigkeit, und vieles mehr. Der Grossteil der angebotenen Dienste ist kostenlos, so auch die Segmentauswertung auf den Swiss Cycling Talent-ID Teststrecken. Für die Segmentauswertung genügt ein kostenloser Strava Account.

Was muss ich machen, damit ich diesen Dienst nutzen kann?

Am einfachsten wird die Strava-App auf ein Smartphone herunter-geladen. Die Anmeldung ist kostenlos. Damit wir eure Angaben identifizieren können, ist bei der Anmeldung der korrekte Name und der Geburtstag im Profil zu hinterlegen. Zudem ist der Beitritt in den Club „Swiss Cycling Talent-ID“ erforderlich, damit die Auswertung der Daten vereinfacht werden kann. Dort findet ihr unter Club-Beiträge auch weitere Informationen zu den Teststrecken.

Wie gelingt mir eine erfolgreiche Zeit?

Die Strecke sollte vorgängig besichtigt werden, damit das Streckenprofil, der virtuelle Start- und Zielort und die Übersetzungswahl definiert werden können.

Der Start erfolgt fliegend, also 30-40 m Anlauf nehmen und beim Ziel noch einige Meter weiterfahren, damit die GPS-Ungenauigkeit den Test nicht verfälscht. Für das korrekte Pacing (das richtige Tempo) zu bestimmen, sind 2-3 Fahrten (nicht am gleichen Tag) notwendig. Schnelle Zeiten gelingen bei 100%iger Gesundheit und in ausgeruhtem Zustand, also keine Tests nach einem harten Training. Die ideale Fahrlinie ist am rechten Strassenrand und max. 1 Meter davon. Die Strecke ist nicht abgesperrt und es muss mit Gegenverkehr gerechnet werden! Kurvenschneiden bringt keinen messbaren Vorteil. Strava funktioniert nur, wenn euer Smartphone eingeschaltet-, und das Strava-App korrekt installiert ist. Zudem muss die „Standort“-Funktion eingeschaltet sein oder ein kompatibler GPS-Empfänger (Garmin, Wahoo, Polar, …) zugeschaltet sein. Ein optimiertes Systemgewicht (Velo + Sportler) unterstützt eine schnelle Zeit, deshalb in Sommer-Rennbekleidung und mit einem leichten Rennrad (ohne Bidon) den Berg hochfahren.

Die Strecken können jederzeit und selbständig befahren werden. Die Referenz-Zeit für den Talentsichtungstag muss vor dem Testtag gefahren werden! Diese erfasst du über deinen Strava-Account und ermittelt anschliessend deine Leistung mit der Engine Check-App. Den Datenexport (Excel-Daten) schickst du dem Swiss Cycling-Nachwuchsverantwortlichen (hans.harnisch@swiss-cycling.ch) 4 Tage vor dem Talentsichtungstag.

An wen kann ich mich bei Fragen wenden?

Jugendliche, die bereits in einem Trainingsstützpunkt (TSP) integriert sind, werden gebeten, mit ihrem Stützpunktleiter Kontakt aufzunehmen. Für alle anderen Interessenten steht euch hans.harnisch@swiss-cycling.ch, +41 31 359 72 97 zur Verfügung.

Dein Browser ist nicht mehr aktuell. Bitte aktualisiere Deinen Ihren Browser.