WM Glasgow
Grosse Emotionen, wertvolle Erkenntnisse und eine neue Partnerschaft
Bild: Arne Mill
Die Athletinnen und Athleten von Swiss Cycling haben an der Radsport-WM in Glasgow einen guten Eindruck hinterlassen – ganz besonders in den Teamwettkämpfen und in den Nachwuchskategorien. Am Rande der Titelkämpfe konnte mit dem Daten- und Tech-Unternehmen Eviden an Atos business eine Partnerschaft vereinbart werden.
Am Schlusstag offenbarte sich einmal mehr, wie schmal der Grat zwischen Freude und Frust im Sport sein kann: Derweil sich BMX-Spezialist Filib Steiner als U23-Weltmeister feiern lassen liess, blieben in den Fällen von Zoé Claessens, Elise Chabbey und Marlen Reusser hervorragende Leistungen unbelohnt. Für Swiss Cycling bildeten die Titelkämpfe in Glasgow den Auftakt zu einer Serie aussergewöhnlicher Grossveranstaltungen. Im nächsten Jahr folgen die Olympischen Spiele in Paris sowie die Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften in Zürich, 2025 werden im Wallis die ersten kombinierten Mountainbike-Weltmeisterschaften durchgeführt.
«Wir haben in Schottland grosse Emotionen erlebt, uns über Siege und Medaillengewinne gefreut, Enttäuschungen verarbeitet. Unter dem Strich bleibt die erfreuliche Erkenntnis, dass das Potenzial für Weltklasseleistungen sowohl in der aktuellen als auch in der nächsten Generation vorhanden ist», hält der für die Mission verantwortliche Leistungssportchef Patrick Müller fest. «Die Erfolge in den Team-Events zeigen, dass wir nicht nur über einzelne Aushängeschilder verfügen, sondern auch in der Breite auf höchster Ebene konkurrenzfähig sind.»
Diese neuerlichen Siege in den Teamwettkämpfen auf dem Zeitfahrvelo und dem Mountainbike lassen auch auf ein hervorragendes Fördersystem schliessen. Für die kleine Schweiz mit ihrem vergleichsweise bescheidenen Talentreservoir ist es von höchster Relevanz, den Nachwuchs bestmöglich auszubilden. Diesbezüglich wird bereits der nächste Professionalisierungsschritt vorbereitet. Er beinhaltet die Entwicklung eines digitalen Ökosystems, in welchem sämtliche auf dem Athletenweg generierten Daten integriert werden.
Hierbei wird Swiss Cycling künftig von Eviden an Atos business unterstützt. Das auf die Bereiche Digital, Cloud, Daten, Advanced Computing und Sicherheit spezialisierte Daten- und Tech-Unternehmen und der Schweizer Radsportverband haben eine Partnerschaft vereinbart; die Details werden in den nächsten Wochen geregelt. «Wir freuen uns sehr, auf das Fachwissen von Eviden zählen zu können. Eviden wird uns helfen, die Athletenförderung auf ein neues Niveau zu heben», hält Geschäftsführer Thomas Peter fest.
In organisatorischer und logistischer Hinsicht waren die Weltmeisterschaften in Glasgow der komplexeste und herausforderndste Anlass in der Geschichte von Swiss Cycling – sowohl im Vorfeld als auch in der täglichen Arbeit vor Ort. «Wir waren glücklicherweise so gut vorbereitet, dass wir die Ressourcen hatten, auf Unvorhergesehenes zu reagieren. Ich möchte allen, welche zum Gelingen dieser Mission beigetragen haben, ganz herzlich danken», sagt Patrick Müller.