#swisscyclingfamily | Member

BMX Swiss Challenge Cup

Die BMX-Rennserie für den Leistungs- und den Freizeitsport

Bild: Maxime Schmid

Der neu konzeptionierte BMX Swiss Challenge Cup geht in die dritte Runde. Das Format wurde den Bedürfnissen der Teilnehmenden angepasst, der Kalender umfasst acht Events.

BMX Racing ist die Radsportart der Stunde. Zoé Claessens, Cedric Butti und Simon Marquart qualifizierten sich im letzten Sommer in Paris für den Olympiafinal, war zuvor weder einem Schweizer noch einer Schweizerin gelungen war. Claessens wurde in diesem Final Dritte und gewann damit sogar eine Olympiamedaille, nachdem sich die Romande an der WM bereits die silberne Plakette gesichert hatte.

Die Erfolge der Aushängeschilder wirken sich auf die Basis aus, nimmt doch die Anzahl der BMX-Athletinnen und -Athleten hierzulande zu. Bei der Entwicklung der Talente eine wichtige Rolle spielt der BMX Swiss Challenge Cup – die nationale Rennserie, welche im Hinblick auf die Saison 2025 den Bedürfnissen der Teilnehmenden angepasst worden ist.

Los geht es am Samstag in Genf, abgeschlossen wird die BMX Racing-Serie Ende August in Sion. Das Kategoriensystem wurde optimiert, in den Klassen U13 und höher wird zwischen Leistungs- und Breitensport unterschieden. Ambitionierte Talente, welche auch internationale Wettkämpfe bestreiten, treten in den Experts-Klassen an. Jene Nachwuchskräfte, welche BMX Racing als Hobby betrachten, messen sich in den Challenge-Kategorien.

In den Experts-Kategorien werden an den Landesmeisterschaften vom 30. August in Sion Swiss Champions ermittelt (U15 und U17). Swiss Challenge Cup Champion hingegen darf sich nennen, wer an den acht Events am meisten Punkte sammelt. Interessierte können sich auf streamzsports.com anmelden. Wer sich noch überzeugen lassen möchte, kann die Wettkämpfe auf der Streamzsports-Plattform gegen eine kleine Gebühr verfolgen.

Dein Browser ist nicht mehr aktuell. Bitte aktualisiere Deinen Ihren Browser.